Auf dem DGHO 2024 spricht Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) über interessante neue Daten zum Hodgkin-Lymphom. Der Experte hebt die Ergebnisse einer Studie hervor, die die Standard-Erstlinientherapie än ...
Anlässlich des DGU 2024 moderierte Prof. Maria De Santis (Berlin) ein edukatives Tumorboard. Hier fasst die Expertin die Therapiemöglichkeiten des metastasierten Urothelkarzinoms zusammen. Zusätzlich ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Für Krebspatient*innen ist die Teilnahme an einer Studie mit der Chance verbunden, frühzeitig Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden zu bekommen, die im klinischen Alltag (noch) nicht erhältlich ...
Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
Ein wichtiges Kriterium bei der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) ist eine hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) bzw. eine Mismatch-Repair-Defizienz (dMMR) des Tumors, der ...
Eine Verdopplung der Behandlungszeit verbessert das krankheitsfreie Überleben signifikant. Bei lokal begrenztem gastrointestinalem Stromatumor (GIST) mit hohem Risiko, der bei der Operation ...
Dies kann die Kontrolle über die Hirnmetastasen offenbar verbessern. Brustkrebs kann sich in andere Organe, darunter auch das Gehirn ausbreiten und dort Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, ...
Der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen ist das Erbgut. In den Genen, den Trägern der Erbanlagen, entstehen Schäden, die nicht mehr repariert werden können. Dabei spielen drei Gruppen von Genen eine ...
Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei Frauen mit Endometriumkarzinom eine unnötige Radikalität bei der Operation und eine nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder ...
Eine Therapie mit dem oralen Multityrosinkinase-Inhibitor Regorafenib führte in der Phase-III-Studie RESORCE bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom und Progress unter Sorafenib zu einer ...
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Leipzig wurden zum Nierenzellkarzinom vor allem praxisnahe und praxisrelevante Daten und Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.